Zum Hauptinhalt springen
LogoLogoEx-Magazin
  • Artikel
  • Expertise

Ex-Magazin Login

Benutzeranmeldung

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.

Anmelden

Noch kein Benutzerkonto?

Hier registrieren

Auszug ExInfo-NL 03/2020

Dr. Oswald Losert (BG RCI)

Auszug ExInfo-NL 03/2020

Was ist neu an der TRGS 720?

Autor: Dr. Oswald Losert (BG RCI)

Mit Veröffentlichung der TRGS 720 ist wird die bisherige TRBS 2152/TRGS 720 zurückgezogen, hier ist ein Dokument, in dem die bei der Überarbeitung in der neuen TRGS 720 vorgenommenen Änderungen markiert sind.

Dieses Dokument (s. Anlage) wurde vom Steinbeis Transferzentrum Integrative Sicherheit – Wuppertal und der BG RCI zu dem Zweck erstellt, durch entsprechende Textbearbeitung die Änderungen der TRGS 720:2020 gegenüber der TRBS 2152/ TRGS 720:2006 augenscheinlich zu machen. Für andere Anwendungen empfiehlt es sich, stets eine unveränderte gültige Fassung des Dokuments zu verwenden. Gültige Dokumentenfassungen sind beispielsweise auf der Internetseite der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) zu finden, wo sie kostenlos im pdf-Format heruntergeladen werden können.

In schwarzer Schrift dargestellter Text entstammt der alten TRBS 2152/TRGS 720 :2006 und wurde im Zuge der Fortschreibung zur TRGS 720:2020 übernommen. Text in durchgestrichener blauer Schrift entfiel im Zuge der Fortschreibung zur TRGS 720:2020, in blauer Schrift dargestellter Text wurde im Zuge der Fortschreibung zur TRGS 720:2020 neu verfasst.

Neue TRGS 720: Anmerkungen zu ausgewählten Änderungen

Hier werden stichwortartig einige Anmerkungen zu ausgewählten Änderungen bei der überarbeiteten TRGS 720 gegeben, alle Änderungen im Detail sind dem Vergleichsdokument (s. vorheriger Beitrag) zu entnehmen.

 

Präambel:

  • Rechtsformale Änderung: Die Präambel als TRBS entfällt.
    (Wegen der 2015 erfolgte Verankerung der Anforderungen zum Explosionsschutz in der Gefahrstoffverordnung entfällt die Untersetzung der Betriebssicherheits­verordnung, die Regel ist keine Technische Regel zur Betriebssicherheit mehr.)

  • Aktualisierung: Bezeichnung als Regeln(Mehrzahl), Veröffentlichung jetzt im GMBl.

  • Die Streichung der Aussage, dass bei Wahl anderer Lösungen diese in der Gefährdungsbeurteilung zu begründen sind, bedeutet nicht, dass der Arbeitgeber nicht ggf. den Nachweis der gleichen Sicherheit und des Gesundheitsschutzes zu führen hat.
     

Anwendungsbereich:

  • Erweiterung gemäß GefStoffV auf gefährliche explosionsfähige Gemische (g. e. G.) (also auch nicht-atmosphärische Bedingungen) sowie Verbrennungsreaktionen instabiler Gase. Zerfallsreaktionen instabiler Gase sowie Reaktionen in kondensierter Phase bleiben ausgeschlossen.

  • formal: die TRGS enthält keine „Hinweise“ und „Bemerkungen“ mehr. (Abs. 3alt)
     

Begriffsbestimmungen:

  • In Abschnitt 2.1 wird ein Pool von Begriffen für die weiteren TRGS der 720iger Reihe definiert.

  • Die verwendeten Formulierungen schließen an den Stoff-Begriff des Gefahrstoff­rechts an. (Absatz 1neu)

  • „Explosionsfähiges Gemisch“ ist jetzt der Leitbegriff aus dem die Definitionen für gefährliches explosionsfähiges Gemisch (g. e. G.) und für gefährliche explosionsfähige Atmosphäre (g. e. A.) abgeleitet werden (Absatz 3alt/4neu);
    g. e. G. (Absatz 5neu), e. A. (Absatz 6neu/4alt), g. e. A. (Absatz 7neu/5alt).

  • Der Begriff „Explosionsbereich“ (Absatz 9alt) wird gestrichen, konsistent zur GefStoffV wird „explosionsgefährdeter Bereich“ aufgenommen (Absatz 13neu), als Auslöser für Prüfungen nach Anhang 2 Abschnitt 3 BetrSichV.

  • „Zone“ wird nur als Begriff aufgeführt, die Definitionen der einzelnen Zonen entfallen, da sie bereits in der GefStoffV definiert sind,
    eine Zoneneinteilung ist nicht mehr verpflichtend, gemäß GefStoffV wird auf die Möglichkeit zum Verzicht auf Zoneneinteilung hingewiesen. (NEU)
    è Entsprechend ist der alte Abschnitt „2.2 Explosionsgefährdete Bereiche“ (mit dem bisherigen Bezug auf Zonen) gestrichen.

  • Abschnitt 2.3 ist im Hinblick auf die Folge-TRGS aus der Vorläufer TRBS 2152/TRGS 720 übernommen, es werden lediglich teilweise Begriffe im „Wording“ präzisiert (z. T. Angleichung an Definitionen der einschlägigen Normen bzw. Anpassung an den erweiterten Anwendungsbereich der TRGS).

 

Abschnitt 3neu „Vorgehensweise für die Beurteilung und Vermeidung von Explosionsgefährdungen bei atmosphärischen Bedingungen“

  • Der Titel ist präzisiert im Hinblick auf den parallelen Abschnitt 4 zur Vorgehensweise bei nichtatmosphärischen Bedingungen.

  • „Ausstiegskriterien“ des Ablaufschemas(„Duktus“) sind in den Text übernommen, dabei werden an den entsprechenden Punkten auch Hinweise zur Prüfverpflichtung nach BetrSichV und zur Dokumentation gegeben.

  • Die Substitutionsprüfung wird entsprechend der Forderung der GefStoffV in der Abfolge nach vorne gezogen. (Ziffer 3neu statt Ziffer 5alt)

  • Klarstellung zu vorhandenen (nicht gezielt auf Explosionsschutz ausgerichteten) Maßnahmen (passive technische, bestehende organisatorische Maßnahmen sowie natürliche Lüftung): sie können bei der Ermittlung, ob g. e. A. auftreten kann, berücksichtigt werden (Ziffer 4neu).

  • Die von GefStoffV geforderte Rangfolge der Schutzmaßnahmen wird betont, indem die besonderen technischen Maßnahmen zur Verhinderung von g. e. A. explizit separat genannt werden. (Ziffer 5 neu).
    Auf die Prüfpflicht dieser Schutzmaßnahmen nach BetrSichV wird in Absatz 4 und im Ablaufschema hingewiesen.

  • Die Bewertung der Auftrittswahrscheinlichkeiten und Dauer von g. e. A. bzw. Wahrscheinlichkeit und Wirksamkeit von Zündquellen (Ziffer 6 alt) wird gemäß GefStoffV in Ziffer 7neu gefordert, in Ziffer 8 die Kennzeichnung der Bereiche.

  • Ziffer 9 weist auf die Grundlage der Zonenbetrachtung hin: Unabhängigkeit der Wahrscheinlichkeiten von g. e. A. und Auftreten von Zündquellen. Ist diese Unabhängigkeit nicht gegeben, ist in der Regel Unterstützung durch Experten erforderlich.

  • Die Optionen der Verwendung oder des Verzichts auf Zoneneinteilung werden in Ziffer 10 und 11 berücksichtigt. Schließlich werden in den beiden letzten Ziffern des Ablaufs die Maßnahmen zur Zündquellenvermeidung und - soweit erforderlich - des konstruktiven Explosionsschutzes angesprochen.

  • Wie in der Vorgänger-TRBS 2152/TRGS 720 wird in Absatz 2 die Rangfolge der zu ergreifenden Maßnahmen (wie in GefStoffV vorgegeben) aufgeführt.

  • Die Dokumentation im Explosionsschutzdokument und der Verweis auf das Ablaufdiagramm wurden übernommen und erhielten eigene Absätze.
     

Abschnitt 4 „Vorgehensweise für die Beurteilung und Vermeidung von Explosions­gefährdungen bei Vorliegen explosionsfähiger Gemische unter nichtatmosphärischen Bedingungen“

  • Der neue Abschnitt 4 weist in Absatz 1 darauf hin, dass nichtatmosphärische Bedingungen in der Regel nur im Inneren von Behältern und Umschließungen auftreten und stellt dann die Überlegungen des Ablaufschemas zur Vorgehensweise bei explosionsfähigen Gemischen unter nichtatmosphä­rischen Bedingungen dar.

  • Der Ablauf entspricht im Grunde der Vorgehensweise in Abschnitt 3, wobei sich formale Vereinfachungen ergeben, weil der Zonenbegriff nicht für nichtatmosphärische Bedingungen gilt (wie auch bei den dazu korrespon­dierenden ATEX-Geräten, z. B. der Gerätekategorie 1, nicht automatisch eine Eignung angenommen werden darf). Entsprechendes trifft für die sicherheits­technischen Kenngrößen zu, worauf im letzten Absatz 8 nochmals ausdrück­lich hingewiesen wird.

Eine Frage bitte

Eine Frage bitte

Mitteilung

Weitere Artikel

Erstellt von Tony Mouton (Markscheme Manager), MASC Markscheme And Training (Pty), Centurion, South Africa | 21.04.2022

Zertifizierung in Südafrika

Die Zertifizierung in Südafrika hat bestimmte Schlüsselunterschiede zur internationalen Zertifizierung, z.B. IECEx oder ATEX

Mehr erfahren
Erstellt von Thorsten Arnhold | 03.04.2022

Globale Konformitätsbewertung mit dem IECEx-System

Das Technische Komitee (TC) 31 ist bei IEC eine Arbeitsgruppe mit der Aufgabe, ein weltweites Konformitätsbewertungssystem für…

Mehr erfahren
Erstellt von Prof. Dr. Thorsten Arnhold, Wolfgang Berner | 10.03.2022

Konformitätsbewertung in den Vereinigten Staaten

Im Gegensatz zur internationalen IEC/IECEx–Gemeinde und zur Europäischen Union stellt sich die Konformitätsbewertungslandschaft in den USA…

Mehr erfahren
Erstellt von J.M. McIntyre und B.J. Zimmermann | 17.02.2022

25 Jahre Zoneneinteilung in den USA

Im Bereich des Explosionsschutzes wurde mit der Veröffentlichung des Artikels 505 im National Electrical Code (NEC®) von 1996 ein großer…

Mehr erfahren
Erstellt von Claire Marchand | 03.02.2022

Eine Fundgrube an Industrieerfahrung

Er löst damit Thorsten Arnhold ab, der dem IECEx in den letzten sechs Jahren vorstand

Mehr erfahren
Erstellt von Prof. Dr.-Ing. Thorsten Arnhold | 24.01.2022

„Ex-citing“ Future durch Wasserstoff

Bis auf wenige Ausnahmen, die auf der Wirkung der Gravitation und der Radioaktivität beruhen, ist Wasserstoff die Quelle der meisten…

Mehr erfahren
Erstellt von Otto Walch (R. STAHL) | 27.11.2021

Zertifizierung für Ex-Produkte

Zum 01. Oktober 2020 müssen die meisten in China verkauften Ex-Produkte durch eine neue CCC-Ex-Produktzertifizierung und -Kennzeichnung…

Mehr erfahren
Erstellt von Dr. Nadja Schmiedl (R. STAHL), Ingo Emde (R. STAHL HMI Systems GmbH), Marco Suleder (R. STAHL) | 27.11.2021

LNG - Mittelfristig der entscheidende Energieträger auf dem Weg…

LNG steht für Liquified Natural Gas, also Erdgas, welches durch Tiefkühlen auf -162 °C verflüssigt wird und dabei um den Faktor 1/600 seines…

Mehr erfahren
Erstellt von Patrick Dyrba, M. Sc. | 27.11.2021

Kompetenzen im Explosionsschutz

Ein spezielles Arbeitsumfeld, wie es der Explosionsschutz ist, erfordert zudem ein hohes Maß an Expertenwissen, die Fachkompetenz ist…

Mehr erfahren
Erstellt von Dr.-Ing. Martin Thedens (PTB), Tim Krause (PTB), Otto Walch (R. STAHL) | 25.11.2021

Ex-News

Die Ex-Normen werden im IEC TC 31 in den verantwortlichen Gremien erstellt. Diese werden zur Bearbeitung in die nationalen Spiegelgremien…

Mehr erfahren
Erstellt von R. STAHL TRANBERG | 23.11.2021

R. STAHL TRANBERG leistet wichtigen Beitrag zum weltweit ersten…

Möglichkeit zur ferngesteuerten Überwachung, Lageerfassung und Widerstandsfähigkeit der Navigationsleuchte und Suchscheinwerfer von R.STAHL…

Mehr erfahren
Erstellt von Dr. Gerold Klotz-Engmann (Endress+Hauser Deutschland) | 01.10.2021

Das Digitale Typenschild im Zeitalter von Industrie 4.0

Ein Typenschild enthält die wesentlichen Informationen eines Produktes, wie z. B. Hersteller, Produktname und -typ, Seriennummer und…

Mehr erfahren
Erstellt von Prof. Dr.-Ing. Thorsten Arnhold (R. STAHL), Jürgen Poidl (R. STAHL) | 01.09.2021

Power ohne Ende

Offshore-Plattformen zur Förderung von Erdöl- und Erdgas benötigen zur Sicherstellung ihrer Betriebs- und Sicherheitsfunktionen ausreichend…

Mehr erfahren
Erstellt von Autoren: Frank Lienesch (PTB), Thomas Horn (PTB), Uwe Westerhoff (Volkswagen AG) | 01.08.2021

Lithium-Ionen-Batterien zur Verwendung im Explosionsschutz

Mit dem Aufkommen der Digitalisierung (Industrie 4.0) eröffnen sich innerhalb der chemischen Prozessindustrie und Petrochemie neue…

Mehr erfahren
Erstellt von André Fritsch (R. STAHL) | 03.02.2021

Explosionsschutz und Digitalisierung für die Automatisierung

Der Trend zur Digitalisierung ist nicht mehr aufzuhalten. Auch die Prozessautomatisierung beschäftigt sich auf den unterschiedlichsten…

Mehr erfahren
© R. STAHL AG
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • r-stahl.com