PLP NZ feiert 45 Jahre mit R. STAHL
Weltweit führend in Sicherheitstechnik für Ex-Bereiche
Für eine Explosion werden drei Dinge benötigt: Treibstoff, Sauerstoff und eine Zündquelle. Vor fünfundvierzig Jahren kamen ebenfalls drei Dinge zusammen: R. STAHL, PLP (Electropar Ltd) und die Bereitschaft, eine innovative neue Sicherheitstechnik für explosionsgefährdete Bereiche auf einem Markt mit entzündlichen Umgebungen (Lösungsmittel, Gase, Stäube und Pulver) einzuführen, auf dem sich seit vielen Jahrzehnten nicht viel geändert hatte und der auch kein besonderes Interesse an Veränderungen hatte.

Wer hätte vor 45 Jahren gedacht, dass sich der Einbau von glasfaserverstärktem Polyesterharz als allgemein akzeptierte Explosionsschutzmethode durchsetzen würde.
„Wir hatten den besonderen Vorteil, dass wir dank unserer engen und langjährigen Partnerschaft mit R. STAHL über diese 45 Jahre in dieser Technik immer führend waren (und bei Veränderungen vorangegangen sind).“
Unsere Beziehung ist die längste Partnerschaft, die R. STAHL mit einem Einzelunternehmen außerhalb Europas pflegt. Beide Seiten sind sehr stolz darauf und freuen sich, diese Beziehung fortzusetzen.
Das vor 45 Jahren auf dem neuseeländischen Markt übliche Produkt war eine druckfeste („Flameproof“) Konstruktion aus sehr schwerem, dickwandigem Aluminium, die eine Explosion in ihrem Innern eingrenzen sollte. In dieser Konstruktionsweise waren Produkte wie Leuchten, Steuerkästen und viele weitere Anwendungen ausgeführt.
Dann führte R. STAHL in Partnerschaft mit PLP (Electropar Ltd) das Gehäuse aus glasfaserverstärktem Polyesterharz mit innenliegenden Klemmen als Ex-Schutz-Technik ein. Das machte die Leute nervös, denn im Vergleich zum traditionellen Angebot machte das auf den ersten Blick keinen sicheren Eindruck. Um die Nerven zu beruhigen und den Angriff gegen die eingeführten traditionellen Techniken zu führen, war das Vertriebsteam für Ex-Bereiche gefordert. Das war ein harter Kampf, der sowohl den Ingenieuren als auch den Kunden einen Vertrauensvorschuss abverlangte, bis sie wussten und richtig verstanden, wie diese Ex e-Technik (erhöhte Sicherheit) zur Lösung ihrer Wahl werden sollte.

Die Pflege einer engen Arbeitsbeziehung zu R. STAHL über die weite Entfernung zwischen Neuseeland und Deutschland bedeutete, dass Waren dort hergestellt und zusammengebaut und dann mit dem Schiff über 19.000 km nach Neuseeland geschickt wurden. Vor 45 Jahren gab es weniger Luftfracht zu wettbewerbsfähigen Preisen. Im Zuge des weiteren Geschäftswachstums wurden Gespräche mit R. STAHL geführt, und vor 35 Jahren bekamen wir die Chance, das erste Montagewerk von R. STAHL außerhalb Europas einzurichten.
„Was für eine Leistung, ein Montagewerk in East Tamaki, Auckland.“
Die Kunden freuten sich, dass wir schneller liefern konnten und flexibler waren als unsere Wettbewerber. Mit unseren Montagekapazitäten vor Ort begann sich auch der Markt zu verändern. Die alte Technik der druckfesten Ausführung wurde nur noch minimal nachgefragt, während die Glasfasertechnik an Zuspruch gewann.
Wir haben viele verschiedene Steuerungen und auch Klemmenkästen montiert. Da der Markt weiter wuchs, brauchten wir mehr Know-how, und R. STAHL war gerne bereit, uns dabei zu unterstützen.

Wir sind viele Male zu Schulungen nach Deutschland geflogen, und die Spezialisten von dort kamen nach Neuseeland, um unsere Kunden weiterzubilden.
Unsere Reisen zu R. STAHL in Deutschland boten die Gelegenheit, weitere Schutztechniken und -produkte kennenzulernen. So wurden wir auf Leuchten aus glasfaserverstärktem Polyesterharz aufmerksam, die eine kostengünstige Alternative zu bestehenden, deutlich schwereren Lösungen boten, damals noch mit einer Leuchtstofflampe mit einem Anschlussstift und 38 mm Durchmesser und mit einer Lebensdauer von 2000 Stunden.
Die nächste Erweiterung des Portfolios waren kastenförmige Schaltersteckdosen für hohe Beanspruchung, sodass wir nun eine steck- und schaltbare Lösung für den Ex-Bereich hatten. Langsam änderten sich die Zeiten.
Der tiefgreifende Wandel und das umfassendere Verständnis des Marktes für Ex-Bereiche bedeuteten, dass das bisher aus Generalisten bestehende Vertriebsteam Verstärkung brauchte und sich spezialisieren musste.
So kam es, dass Personal von PLP (Electropar Ltd) in Normenausschüssen für Neuseeland und Australien mitzuarbeiten begann, als sich die benötigte Technik ändern musste und diese Änderungen in Gang kamen. Die Mitarbeit an Normen führte zu einem besseren Verständnis des internationalen Marktes für den Ex-Bereich und der Art und Weise, wie sich die dortigen Änderungen auf Neuseeland auswirken würden. Wir konnten R. STAHL auch über den neuseeländischen und australischen Markt auf dem Laufenden halten und mit diesen Informationen die Planung künftiger Produkte unterstützen.

Die Entwicklung von Ex d-Steuerelementen zur Bestückung von Ex e-Gehäusen war ein bahnbrechender Fortschritt bei der Installation, da das Gewicht drastisch reduziert werden konnte.
Um diese neuen Anforderungen und Techniken zu bewältigen, mussten wir natürlich unsere Fähigkeiten im Werk erhöhen. Wir haben die Herausforderung angenommen und sind daran gewachsen. Wir haben maßgeschneiderte Steuerkästen mit Schaltern, Anzeigen und Drucktastern montiert, von denen einige auch heute, nach etwa 30 Jahren, noch voll funktionsfähig sind.
R. STAHL hat Innovationen weiter konsequent vorangetrieben, z. B. mit der Einführung von Ex d-Schützen, Überlastschutz, Schutzschaltern für Motorsteuerungen, Leitungsschutzschaltern und RCDs. Dies war für uns der Anstoß, auf Anfrage mit der Montage von Verteilungen und Zone 1-konformen Installationen (Div 1 in USA) zu beginnen, wodurch das Qualifikationsniveau für unser Werk auf Level 2 heraufgesetzt wurde, nur ein Level unter dem Produktionsstandort von R. STAHL selbst, wo die Produkte hergestellt werden. Eine weitere bedeutende Leistung.
Im Lauf der Jahre haben wir ein breiteres Programm an Ex-Techniken eingeführt, sodass wir nun Baugruppen aus druckbeaufschlagten großen Schränken für Öl-, Gas- und Staubumgebungen bauen können. Stichworte sind hier erhöhte Sicherheit, (Ex e), Verteilerkästen, Remote-I/O-Systeme, maßgeschneiderte Steuerkästen, große und kleine Klemmenkästen. Mit der Montage von druckfesten Gehäusen wie DOL oder Stern-Dreieck-Motorsteuerungen sind wir zu unseren Ursprüngen zurückgekehrt. Wir verfügen auch über die technischen Voraussetzungen, um Kästen anzureihen und so Ex d- und Ex e-Techniken kombinieren zu können.

Die neueste Innovation für R. STAHL ist ein dünnwandiges Edelstahlgehäuse mit Zündschutzart Ex d (druckfest, „Flameproof“), bestückt mit Komponenten für den industriellen Einsatz und durch den Deckel geführten Ex d-Bedienelementen. Diese Produkte der Reihe EXpressure verwenden Berst- oder druckableitende Scheiben, um die gewünschte, mit Ex d-Standards konforme Druckableitung zu realisieren. Jede Explosion wird während und nach ihrem Auftreten sichtbar gemacht – ein großer Vorteil bei der Wartung.
Über all diese Jahre wurde stets eine enge Arbeitsbeziehung zu den Spezialisten und Qualitätsprüfern von R. STAHL gepflegt.
Auf einem Markt, auf dem das Leben der Arbeitskräfte von unserer Qualität abhängt, ist es gut zu wissen, dass wir von einem Weltmarktführer wie R. STAHL unterstützt werden. Aus der regelmäßigen Interaktion sowohl persönlich bei Schulungen und Audits als auch über verschiedene Kommunikationsformen ist eine echte Partnerschaft gewachsen, aus der sich viele persönliche Freundschaften entwickelt haben.
Eine Frage bitte
Weitere Artikel
Statische und dynamische Materialbeanspruchung von Ex…

Druckfest gekapselte Gehäuse müssen bei der Zertifizierung einer Prüfung auf Druckfestigkeit unterzogen werden
Kontaktöffnungs-Entladungen in einem zündfähigen H2-Luft-Gemisch

Für den sicheren Betrieb der Wasserstofftechnologie, als ein Basisbaustein für die Energiewendepolitik der Bundesrepublik, sind…
Notlicht-Sicherheitsbeleuchtung

Zentralbatterieanlagen als Sicherheitsbeleuchtungsanlagen bieten einen sicheren Schutz bei Ausfall der Spannungsversorgung
Wenn der Sensor Mist misst und der Schein trügt

Die Steuerung verfahrenstechnischer Anlagen basiert in der Regel auf der Messung von Prozessgrößen, beispielsweise Temperatur, Druck, Menge…
Digitale Unterstützung der Sichtprüfung mittels Deep Learning

Großes Potenzial, die Fehlerquote bei Sichtprüfungen zu reduzieren, liegen in dem Einsatz von Deep Learning Modellen. Durch eine…
Blitz- und Überspannungsschutz eigensicherer Messkreise

Der Betreiber hat die Pflicht, die Explosionsgefahr seiner Anlage zu beurteilen und er muss sicherstellen, dass alle Mindestvorschriften…
Ex Baugruppen Teil 1

Die Diskussion um sogenannte Ex-Baugruppen ist so alt wie die EU-ATEX-Richtlinie, also mittlerweile fast 20 Jahre
Wie R. STAHL TRANBERG die Digitalisierungsanforderungen der…

Digitalisierung und die Einbindung von Daten und Lösungen spielen heutzutage eine wichtige Rolle in der Schifffahrt und der maritimen…
Das „PTB Ex Proficiency Testing Scheme”

Das PTB Ex PTS hat sich inzwischen als wichtiges Werkzeug für den Kompetenz- und Leistungsnachweis der Ex-Prüflaboratorien weltweit…
Nicht-Elektrischer Explosionsschutz

Für Hersteller explosionsgeschützter Produkte und Betreiber von explosionsgefährdeten Anlagen sind Kenntnisse im Bereich des…
Zertifizierung in Südafrika

Die Zertifizierung in Südafrika hat bestimmte Schlüsselunterschiede zur internationalen Zertifizierung, z.B. IECEx oder ATEX
Globale Konformitätsbewertung mit dem IECEx-System

Das Technische Komitee (TC) 31 ist bei IEC eine Arbeitsgruppe mit der Aufgabe, ein weltweites Konformitätsbewertungssystem für…
Konformitätsbewertung in den Vereinigten Staaten

Im Gegensatz zur internationalen IEC/IECEx–Gemeinde und zur Europäischen Union stellt sich die Konformitätsbewertungslandschaft in den USA…
25 Jahre Zoneneinteilung in den USA

Im Bereich des Explosionsschutzes wurde mit der Veröffentlichung des Artikels 505 im National Electrical Code (NEC®) von 1996 ein großer…
Eine Fundgrube an Industrieerfahrung

Er löst damit Thorsten Arnhold ab, der dem IECEx in den letzten sechs Jahren vorstand
„Ex-citing“ Future durch Wasserstoff

Bis auf wenige Ausnahmen, die auf der Wirkung der Gravitation und der Radioaktivität beruhen, ist Wasserstoff die Quelle der meisten…
Zertifizierung für Ex-Produkte

Zum 01. Oktober 2020 müssen die meisten in China verkauften Ex-Produkte durch eine neue CCC-Ex-Produktzertifizierung und -Kennzeichnung…
Auszug ExInfo-NL 03/2020

Neue TRGS 720: Änderungen gegenüber der TRBS 2152/TRGS 720 in einem Dokument dargestellt
LNG - Mittelfristig der entscheidende Energieträger auf dem Weg…

LNG steht für Liquified Natural Gas, also Erdgas, welches durch Tiefkühlen auf -162 °C verflüssigt wird und dabei um den Faktor 1/600 seines…
Kompetenzen im Explosionsschutz

Ein spezielles Arbeitsumfeld, wie es der Explosionsschutz ist, erfordert zudem ein hohes Maß an Expertenwissen, die Fachkompetenz ist…