Zum Hauptinhalt springen
LogoLogoEx-Magazin
  • Artikel
  • Expertise

Ex-Magazin Login

Benutzeranmeldung

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.

Anmelden

Noch kein Benutzerkonto?

Hier registrieren

Zertifizierung für Ex-Produkte

Otto Walch (R. STAHL)

Zertifizierung für Ex-Produkte

Leitfaden für die CCC Zertifizierung von Ex-Produkten in China

Autor: Otto Walch (R. STAHL)

Einleitung

Seit dem 01. Oktober 2019 gelten neue CCC-Zertifizierungsregeln für in China verkaufte Ex-Produkte, die das derzeitige National Production License System (kurz NPLS) ersetzen. Es gab eine einjährige Übergangsfrist.

Zum 01. Oktober 2020 müssen die meisten in China verkauften Ex-Produkte durch eine neue CCC-Ex-Produktzertifizierung und -Kennzeichnung abgedeckt sein.


Grundregeln

Die Grundprinzipien der neuen Zertifizierungsregeln befinden sich in der Verordnung

CNCA-C23-01:2019 - Verbindliche Zertifizierungsregeln - Explosionsgeschützte elektrische Betriebsmittel (auch CCC Ex genannt).

In dieser Verordnung wird verlangt, dass alle im Produktkatalog aufgeführten Ex-Produkte, unabhängig vom Fertigungsstandort, den folgenden dreistufigen CCC-Zertifizierungsprozess durchlaufen müssen:

1. Konformitätsbewertung (Ex-Produktbewertung, Prüfung und Zertifizierung)

2. Erstinspektion am Fertigungsstandort

3. Überwachungs-und Re-Zertifizierungs-Audit am Fertigungsstandort

Anwendungsbereich

Alle CCC zertifizierungspflichtigen Produkte können, mit Ausnahme der Ex-Geräte, im CCC-Katalog über ihre Zolltarifnummer (HS-Code) identifiziert werden. Ex-Geräte werden durch die zugehörige Beschreibung in der sogenannten Range Determination Table (Tabelle 1) identifiziert. Einige Produkte, wie z.B. Ex-Leuchten, sind derzeit nicht in dieser Tabelle enthalten und daher (vorerst) von der neuen Regelung ausgenommen. Ex-Geräte die nicht in eine der 17. Kategorien fallen sind sowohl von den CCC-Ex Anforderungen als auch von den regulären CCC Anforderungen ausgenommen (SAMR CNCA Notice No.17 2020). Ein nationales Ex-Zertifikat ist dennoch weiterhin für solche ausgenommenen Ex-Geräte erforderlich.

Tabelle 1: Produktkategorien mit Anwendungsbereich (aus Appendix 1 der SAMR Notiz Nr.34, 2019, übersetzt und bereitgestellt von EuropElectro)
Product category and code Scope of application
84. Explosion-proof motors (2301) Motors with center height <160 mm or rated power <15 kW, motors with 160 mm < center height < 280 mm or 15 kW < rated power < 100 kW, motors with 280 mm < center height < 500 mm or 100 kW < rated power < 500 kW, motors with center height > 500 mm or rated power > 500 kW
85. Explosion-proof electric pumps (2302) Electric pumps with rated power <15 kW, electric pumps with 15 kW < rated power < 100 kW, and electric pumps with rated power > 100 kW
86. Explosion-proof power distribution equipment (2303) Distribution boxes (cabinets), power maintenance boxes, connection boxes, junction boxes, power supply (cabinets), filter (cabinets), power compensation devices, rectifier (cabinets), power converters (switching devices)
87. Explosion-proof switches, control and protection products (2304) Switches (switch boxes and cabinets), buttons (button boxes), circuit breakers, control cabinets (boxes, devices, consoles), relays, operation (boxes, tables, columns), protectors (protection boxes), protection devices, driller consoles, release devices, driver controllers, speed control devices, breakers, remote control transmitters (receivers), choppers
88. Explosion-proof starters (2305) Starters, soft starter, frequency converters (boxes), reactors
89. Explosion-proof transformers (2306) Mobile substation, transformers (transformer boxes), voltage regulators, mutual inductors
90. Explosion-proof electric actuators and solenoid valves (2307) Electric actuators, electric valve actuators, electropneumatic valve positioners, electric valves, solenoid valves, electromagnets, electromagnetic heads, electromagnetic coils, electric check valves, electric shut-off valves, control valves, electric/pneumatic converters, brakes, thrusters
91. Explosion-proof connectors (2308) Electrical connectors, safety pins (including plugs and sockets), pin switches
92. Explosion-proof monitoring products (2309) Cameras, tripod heads, monitors, monitoring stations (substations), repeaters, transmission interfaces, video servers, displays (display instruments, screens, boxes), computers, industrial control computers (including accessories), sound and light (language, speech, signal, static electricity) alarm devices
93. Explosion-proof communication and signaling equipment(2310)communication and signaling Intercoms, loudspeakers (electric horns), telephones, players, calling stations, base stations, switches, optical transceivers, tandem switches, signal couplers, amplifiers, distributors, expanders, network (line) terminals, isolators, sound boxes, tappers, signaling devices, electric bells (electric whistles), communication interfaces, annunciators (instruments, boxes), indicators, network access devices, bridges, drivers, gateways, transmitters, receivers, signal (photoelectric, data) converters
94. Explosion-proof air-conditioning and ventilation equipment (2311) Refrigeration (heating) air conditioners or units, dehumidifiers, fan-coil units, fans, fan heaters, electric fans
95. Explosion-proof electric heating products (2312) Electric heaters, electric heaters, electric heating tapes, electric tracing bands, electric heating rods, electric heating plates, electric heating tubes
96. Explosion-proof accessories and Ex components (2313) Threading boxes, distribution boxes, sealing boxes, flameproof enclosures, flexible connecting pipes, cable entries, stuffing boxes, plastic fans (blades), connection terminals, terminal lugs, pipe joints, insulators
97. Explosion-proof instruments and meters (2314) Electric heaters, electric heaters, electric heating tapes, electric tracing bands, electric heating rods, electric heating plates, electric heating tubes
98. Explosion-proof sensors (2315) Photoelectric sensors, speed sensors, temperature (humidity) sensors, state sensors, acoustic (optical) sensors, pyroelectric (infrared) sensors, tension sensors, smoke sensors, coal blocking (coal level) sensors, touch sensors, tear sensors, yaw sensors, damper sensors, voltage (current) sensors, inclination sensors, magnetic (Hall) sensors, feed sensors, proximity switches (sensors), delay sensors, on-off (emergency stop) sensors, material sensors, position (displacement, travel) sensors
99. Safety barriers (2316) Zener safety barriers, isolation safety barriers, safety energy limiters (modules), safety couplers, intrinsically safe power supply
100. Explosion-proof instrument boxes (2317) Instrument boxes, instrument panel, instrument cabinets, watt-hour meter boxes

Die Überwachung für außerhalb Chinas produzierte Geräte erfolgt durch den Zoll, d.h. bei Wareneinfuhr in China. Es wird geprüft, ob CCC-pflichtige Ex-Produkte entsprechend zertifiziert und gekennzeichnet sind. Wenn dies nicht der Fall ist, werden die Produkte an den Lieferanten zurückgesendet. Bei einer falschen Kennzeichnung kann auch eine Strafe ausgestellt werden.
 

Anmerkung:

In Produktkategorie 2315 „Explosion proof sensors“ sind außer Temperatursensoren und Materialsensoren keine Messgeräte der industriellen Prozessmesstechnik gelistet. Unter Materialsensoren werden auch Füllstandgrenzschalter (z.B. Schwinggabeln, kapazitive Grenzschalter) verstanden.

Tabelle 2: Factory Definition Code (aus “Guideline of China Compulsory Certification Implementation Rule” bereitgestellt von CNEX)

Produktklassifizierung

Die folgende Tabelle zeigt auf, wie Ex-Produkte unter CCC klassifiziert werden. Hierzu wurde der sogenannte „Factory Definition Code“ (FDC) eingeführt, der aus einer vierstelligen Zahl besteht. Wie sich dieser Code zusammensetzt ist aus der folgenden Tabelle ersichtlich. Die ersten beiden Ziffern bezeichnen die Produktkategorie zu der das Ex-Produkt gehört, die 3. Ziffer enthält die Gerätegruppe (Bereich in dem das Ex-Produkt eingesetzt werden darf) und die 4. Ziffer die angewandte Zündschutzart.

 

Beispiele für den FDC:        

0131: Enclosure-protected motor for dust environment;

1524: Intrinsic safety sensor for gas environment;

0461: Flameproof switch for Gas and Dust environment;

Es ist möglich, dass ein Produkt mehrere FDC besitzt. So ist z.B. eine elektrische Pumpe, geschützt durch Ex d, Ex e als 0221 und 0223 klassifiziert. 

 

Tabelle 4: GB-Normen und zugehörige IEC Normen

Die Produktzertifizierung nach CCC-Ex-Regeln

Allgemein

Für die Erlangung eines CCC-Ex-Zertifikates muss der Nachweis der Einhaltung der relevanten GB-Normen für den Explosionsschutz erbracht werden. Die betreffenden GB-Normen mit ihrer Referenz zur IEC Norm sind in der Tabelle 4 gegenübergestellt.

Die Konformitätsbewertung (Ex-Produktbewertung, Prüfung und Zertifizierung) bleibt in der Praxis weitgehend unverändert, da die Grundlage auch weiterhin die chinesischen GB Standards sein werden, die aus den IEC Standards für Ex-Produkte abgeleitet sind. Das CCC-Ex-Zertifikat ist 5 Jahre gültig und eine Re-Zertifizierung muss mindestens 90 Tage vor dem Ablaufdatum eingeleitet werden.
 

Wichtiger Hinweis: Für die Konformitätsbewertung kann ein existierendes gültiges IECEx Zertifikate verwendet werden. IECEx Zertifikate, die nach einem neueren Normenstand ausgestellt sind, können auch verwendet werden.

Ein CCC-Ex-Zertifikat für ein Produkt gilt ausschließlich für je eine Fertigungsstätte, die der Fertigungsüberwachung nach Kapitel 5 durch die chinesische Prüfstelle, welche das CCC-Ex Zertifikat ausgestellt hat, unterliegt.

Umschreibung existierender chinesischer Ex-Zertifikate auf CCC-EX

Die Umschreibung eines chinesischen Ex-Zertifikates auf ein CCC-Ex-Zertifikat ist nur bei der gleichen Prüfstelle möglich, die das Originalzertifikat ausgestellt hat.

Für die Umschreibung existierender chinesischer Ex-Zertifikate auf ein CCC-EX-Zertifikat werden folgende Dokumente, soweit diese der Prüfstelle nicht vorliegen, benötigt:

  • Antragsformular, z.B. Online bei der Prüfstelle;

  • Registrierungslizenz des Antragstellers, des Herstellers, der Fertigungsstätte(n) (z.B. Gewerbeberechtigung, Organisationscodezertifikat, etc.);

  • Vereinbarung zwischen dem Antragsteller, dem Hersteller und der/den Fertigungsstätte(n);

  • Originalzertifikat

  • Angaben zur Produktkennzeichnung (z.B. CCC-Logo, FDC-Code, Warnhinweise in Chinesisch etc.)

Antragstellung für Zertifizierung basierend auf IECEx

IECEx CoC können als Basis für ein CCC-Ex-Zertifikat dienen.

Für die Antragstellung werden folgende Dokumente, soweit diese der Prüfstelle nicht vorliegen, benötigt:

  • Antragsformular, z.B. Online bei der Prüfstelle;

  • Registrierungslizenz des Antragstellers, des Herstellers, der Fertigungsstätte(n) (z.B. Gewerbeberechtigung, Organisationscodezertifikat, etc.);

  • Vereinbarung zwischen dem Antragsteller, dem Hersteller und der/den Fertigungsstätte(n);

  • IECEx CoC und ExTR

  • Technische Unterlagen (z.B. Produktzeichnungen, technische Anforderungen, Betriebsanleitungen, Liste der für den Explosionsschutz wichtigen Komponenten und Materialien etc.)

  • Angaben zur Produktkennzeichnung (z.B. CCC-Logo, FDC, Warnhinweise in Chinesisch etc.)

Direkte Antragstellung für CCC-Ex-Zertifikat

Bei der direkten Beantragung eines CCC-Ex-Zertifikates werden folgende Dokumente benötigt:

  • Antragsformular, z.B. Online bei der Prüfstelle;

  • Registrierungslizenz des Antragstellers, des Herstellers, der Fertigungsstätte(n) (z.B. Gewerbeberechtigung, Organisationscodezertifikat, etc.);

  • Vereinbarung zwischen dem Antragsteller, dem Hersteller und der/den Fertigungsstätte(n);

  • Technische Unterlagen (z.B. Produktzeichnungen, technische Anforderungen, Betriebsanleitungen, Liste der für den Explosionsschutz wichtigen Komponenten und Materialien etc.)

  • Angaben zur Produktkennzeichnung (z.B. CCC-Logo, FDC-Code, Warnhinweise in Chinesisch etc.)


Wichtiger Hinweis: Eine direkte Antragsstellung entspricht einer z.B. IECEx Zertifizierung, d.h. es müssen Baumuster für Typprüfungen bereitgestellt werden.

Qualitätsüberwachung der Fertigungsstätte(n)

Allgemein

Bis zur Einführung der CCC-Pflicht für Ex-Produkte, gab es für in- und ausländische Hersteller unterschiedliche Qualitätsüberwachungsanforderungen. Mit Einführung der CCC-Pflicht wurden diese Anforderungen für alle Hersteller global harmonisiert.

Nach den CCC Regeln unterliegen alle Fertigungsstätten von Produkten, die CCC zertifizierungspflichtig sind, der Qualitätsüberwachung.

Ein IECEx QAR (Quality Assessment Report) wird als Nachweis für die Qualitätsüberwachung nach CCC nicht anerkannt!
 

Die Qualitätsüberwachung besteht aus:

  • Erstinspektion (auch Initial Factory Inspection, IFI) und
  • Überwachungsaudit und
  • Wiederholungsaudit

Die Erstinspektion wird bei der Beantragung eines CCC-Ex-Zertifikates ausgelöst. Rahmen dieses Audits ist die Überprüfung, ob eine Fertigungsstätte fähig ist, die entsprechenden Zündschutzarten und Produkte sachgerecht zu produzieren. Der Auditrahmen wird unter anderem auch durch die dem Produkt und damit der Fertigungsstätte zugeordneten FDC (Factory Definition Codes) definiert.

Aufgrund der Corona Pandemie wurde das Reisen eingeschränkt. Seit dem 18. Juni 2020 gibt es die Möglichkeit, den notwendigen IFI als Dokumentenaudit durchzuführen. Diese Regelung gilt bis 6 Monate nach Ende der Pandemie. Danach muss der Hersteller diesen Initial Audit bei der entsprechenden Prüfstelle beantragen.

Die IFI’s und die Überwachungsaudits können, aufbauend auf den jüngsten Informationen der NEPSI und der CNEX, auch von IECEx Auditoren durchgeführt werden, sobald sie von den entsprechenden Prüfstellen für CCC akkreditiert sind. Neben den in 5.4 aufgeführten Forderungen darf ein IECEx Auditor nur für eine einzige Chinesische Prüfstelle agieren. Hierfür muss er als Auditor bei dieser Prüfstelle akkreditiert sein.

Die Häufigkeit der Überwachungs- und Wiederholungsaudits hängt von der Klassifizierung des Unternehmens ab.

Anders als im IECEx oder im ATEX System ist die Fertigungsstättenüberwachung einer Prüfstelle nicht auf eine andere übertragbar, d.h. die zertifikatsausstellende Prüfstelle muss auch die Überwachung durchführen.

Hinweis: Der Zyklus der Überwachungs- und Wiederholungsaudits entspricht nicht den Auditregeln des IECEx System.

Klassifizierung eines Unternehmens

Basierend auf dem Status des Qualitätssicherungssystems des Herstellers wird ein Unternehmen in die Klasse A, B, C oder D eingestuft. Diese Einstufung nimmt die vom Hersteller beauftragte CCC-Ex-Prüfstelle vor. Die folgende Vorschrift beschreibt die Regeln zur Klassifizierung eines Unternehmens

CNCA-00C-003-2014 - Verbindliche Durchführungsvorschriften für die Zertifizierung - Management der Herstellerklassifizierung, Auswahl und Festlegung des Zertifizierungsmodus.

Tabelle 5: Audithäufigkeit

Audithäufigkeit

Der vorgeschriebene Zyklus von Überwachungs- und Wiederholungsaudits hängt maßgeblich von der Klassifizierung eines Unternehmens ab.

Der Zusammenhang zwischen Qualitätsmanagementsystem, Klassifizierung und Audithäufigkeit ist wie folgt:

Tabelle 6: Auditinhalt

Auditdurchführung

Der Prüfablauf bei der Auditierung richtet sich nach der Klassifizierung des Unternehmens, wie der Tabelle 6 zu entnehmen ist.

Die Dauer eines Audits beträgt 2-6 Personen/Tage für die Erstinspektion und 1-3 Personen/Tage für das Überwachungs- bzw. Wiederholungsaudit.

005-2014 - Verbindliche Durchführungsvorschriften für die Zertifizierung - Anforderungen an die Fähigkeit zur Qualitätssicherung im Werk.

Wie die Fertigungsqualität eines Herstellers zu beurteilen ist wird in der folgenden Durchführungsvorschrift geregelt

CNCA-00C-006-2014 - Verbindliche Durchführungsvorschriften zur Zertifizierung - Allgemeine Anforderungen an die Werksinspektion und –auditierung

Die verschiedenen Vorschriften sind auf der CNCA Internetseite (nur Chinesisch) zu finden.

Wichtige Anmerkung

Die Audits an der Fertigungsstätte dürfen nur von Auditoren durchgeführt werden, die von einer chinesischen CCC-Ex-Prüfstelle benannt und vom CCAA anerkannt worden sind. CCC Ex-Auditoren können nur von einer CCC-Ex-Prüfstelle benannt und damit auch nur einmal bei der CCAA registriert werden.

NOTE Dies bedeutet für Hersteller von Ex-Produkten, die CCC-Ex Zertifikate bei verschiedenen chinesischen Prüfstellen haben, dass jede Prüfstelle ihr eignes Audit durchführen wird. Eine gegenseitige Anerkennung ist nicht vorgesehen.

Die Entscheidung, ob eine Musterprüfung oder nur eine Verifikation durchzuführen ist, hängt vom FDC (Factory Definition Code) des zu zertifizierenden Produktes ab. Es liegt im Ermessen der Prüfstelle, die Prüfungen im eigenen Prüflabor durchzuführen.

Für die Erstinspektion einer Fertigungsstätte muss zu jedem FDC, der für diesen Standort gelistet ist mindestens ein Typmuster zur Überprüfung vorliegen.

Für jeden FDC, der in einer Fertigungsstätte ergänzt werden soll ist eine Erstinspektion erforderlich. Somit hat die Anzahl der FDC’s auch eine Auswirkung auf die Dauer der Erstinspektion.

Die Produkte werden bei der Erstinspektion exemplarisch auf die Einhaltung der chinesischen Normen für Ex-Produkte (siehe Tabelle 4) geprüft.

Wenn die Erstinspektion erfolgreich war, wird das CCC-Ex-Zertifikat für die beantragten Produkte ausgestellt.

Diesen Vorgang muss ein Hersteller, der mehrere Fertigungsstätten unterhält für jeden Standort durchführen. Erleichterungen sind möglich, wenn alle Fertigungsstätten ein gemeinsames Qualitätsmanagement System haben. Laut SITIIAS und CNEX genügt dann eine Typprüfung für jeden FDC egal an welchem Standort das Produkt gefertigt wurde (ODM).

Eine Frage bitte

Eine Frage bitte

Mitteilung

Weitere Artikel

Erstellt von Tony Mouton (Markscheme Manager), MASC Markscheme And Training (Pty), Centurion, South Africa | 21.04.2022

Zertifizierung in Südafrika

Die Zertifizierung in Südafrika hat bestimmte Schlüsselunterschiede zur internationalen Zertifizierung, z.B. IECEx oder ATEX

Mehr erfahren
Erstellt von Thorsten Arnhold | 03.04.2022

Globale Konformitätsbewertung mit dem IECEx-System

Das Technische Komitee (TC) 31 ist bei IEC eine Arbeitsgruppe mit der Aufgabe, ein weltweites Konformitätsbewertungssystem für…

Mehr erfahren
Erstellt von Prof. Dr. Thorsten Arnhold, Wolfgang Berner | 10.03.2022

Konformitätsbewertung in den Vereinigten Staaten

Im Gegensatz zur internationalen IEC/IECEx–Gemeinde und zur Europäischen Union stellt sich die Konformitätsbewertungslandschaft in den USA…

Mehr erfahren
Erstellt von J.M. McIntyre und B.J. Zimmermann | 17.02.2022

25 Jahre Zoneneinteilung in den USA

Im Bereich des Explosionsschutzes wurde mit der Veröffentlichung des Artikels 505 im National Electrical Code (NEC®) von 1996 ein großer…

Mehr erfahren
Erstellt von Claire Marchand | 03.02.2022

Eine Fundgrube an Industrieerfahrung

Er löst damit Thorsten Arnhold ab, der dem IECEx in den letzten sechs Jahren vorstand

Mehr erfahren
Erstellt von Prof. Dr.-Ing. Thorsten Arnhold | 24.01.2022

„Ex-citing“ Future durch Wasserstoff

Bis auf wenige Ausnahmen, die auf der Wirkung der Gravitation und der Radioaktivität beruhen, ist Wasserstoff die Quelle der meisten…

Mehr erfahren
Erstellt von Dr. Oswald Losert (BG RCI) | 27.11.2021

Auszug ExInfo-NL 03/2020

Neue TRGS 720: Änderungen gegenüber der TRBS 2152/TRGS 720 in einem Dokument dargestellt

Mehr erfahren
Erstellt von Dr. Nadja Schmiedl (R. STAHL), Ingo Emde (R. STAHL HMI Systems GmbH), Marco Suleder (R. STAHL) | 27.11.2021

LNG - Mittelfristig der entscheidende Energieträger auf dem Weg…

LNG steht für Liquified Natural Gas, also Erdgas, welches durch Tiefkühlen auf -162 °C verflüssigt wird und dabei um den Faktor 1/600 seines…

Mehr erfahren
Erstellt von Patrick Dyrba, M. Sc. | 27.11.2021

Kompetenzen im Explosionsschutz

Ein spezielles Arbeitsumfeld, wie es der Explosionsschutz ist, erfordert zudem ein hohes Maß an Expertenwissen, die Fachkompetenz ist…

Mehr erfahren
Erstellt von Dr.-Ing. Martin Thedens (PTB), Tim Krause (PTB), Otto Walch (R. STAHL) | 25.11.2021

Ex-News

Die Ex-Normen werden im IEC TC 31 in den verantwortlichen Gremien erstellt. Diese werden zur Bearbeitung in die nationalen Spiegelgremien…

Mehr erfahren
Erstellt von R. STAHL TRANBERG | 23.11.2021

R. STAHL TRANBERG leistet wichtigen Beitrag zum weltweit ersten…

Möglichkeit zur ferngesteuerten Überwachung, Lageerfassung und Widerstandsfähigkeit der Navigationsleuchte und Suchscheinwerfer von R.STAHL…

Mehr erfahren
Erstellt von Dr. Gerold Klotz-Engmann (Endress+Hauser Deutschland) | 01.10.2021

Das Digitale Typenschild im Zeitalter von Industrie 4.0

Ein Typenschild enthält die wesentlichen Informationen eines Produktes, wie z. B. Hersteller, Produktname und -typ, Seriennummer und…

Mehr erfahren
Erstellt von Prof. Dr.-Ing. Thorsten Arnhold (R. STAHL), Jürgen Poidl (R. STAHL) | 01.09.2021

Power ohne Ende

Offshore-Plattformen zur Förderung von Erdöl- und Erdgas benötigen zur Sicherstellung ihrer Betriebs- und Sicherheitsfunktionen ausreichend…

Mehr erfahren
Erstellt von Autoren: Frank Lienesch (PTB), Thomas Horn (PTB), Uwe Westerhoff (Volkswagen AG) | 01.08.2021

Lithium-Ionen-Batterien zur Verwendung im Explosionsschutz

Mit dem Aufkommen der Digitalisierung (Industrie 4.0) eröffnen sich innerhalb der chemischen Prozessindustrie und Petrochemie neue…

Mehr erfahren
Erstellt von André Fritsch (R. STAHL) | 03.02.2021

Explosionsschutz und Digitalisierung für die Automatisierung

Der Trend zur Digitalisierung ist nicht mehr aufzuhalten. Auch die Prozessautomatisierung beschäftigt sich auf den unterschiedlichsten…

Mehr erfahren
© R. STAHL AG
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • r-stahl.com